Lichtmaschine selber reparieren und Geld sparen!
In der Lichtmaschine Einzelteile austauschen
Wer ein bisschen handwerkliches Verständnis und Geschick hat, kann eine Lichtmaschine verhältnismäßig leicht aus- und wieder einbauen. Lichtmaschinen Ersatzteile lassen sich auch in der heimischen Werkstatt einbauen. Die Lichtmaschinen Teile, wie beispielsweise Regler, Kohlen, Kugellager, Schleifring und Dioden werden einfach online bestellt und in kurzer Zeit direkt nach Hause geliefert. Ist die Lichtmaschine wieder in das Auto eingebaut braucht nur noch die Funktion geprüft werden - und das Auto ist wieder einsatzbereit. Ist die Lichtmaschine erst einmal aus dem Fahrzeug ausgebaut, lohnt es sich, nicht nur die bereits defekten Teile zu ersetzen, sondern auch den Zustand von Kohlen, Kugellager, Schleifring und Dioden zu überprüfen. Ein Austausch des Keilriemens und der Spannrolle, die dafür sorgen, dass die Lichtmaschine ordnungsgemäß angetrieben wird, empfiehlt sich ebenfalls.
Die Lichtmaschine reparieren und Lichtmaschine Ersatzteile einbauen
Damit die notwendigen Lichtmaschine Teile einzeln eingebaut werden können, muss die Lichtmaschine sorgfältig aus dem Auto ausgebaut werden. Mit einer Stecknuss und einem Schlüssel, bzw. einem Schlagschrauber öffnen und demontieren Sie die Riemenscheibe. Unter dieser sitzt bei älteren Modellen das Lüfterrad, dieses wird ebenfalls entfernt. Der Bürstenhalter bzw. Regler wird mit Schlitzschrauben gehalten: Hier sollte das verwendete Werkzeug akkurat passen, so dass die Schrauben auf keinen Fall beschädigt werden. Sind die Schlitzschrauben gelöst, lässt sich das Kunststoffteil vorsichtig herausnehmen. Anschließend wird der Zuganker gelöst, der aus einem Gehäuse besteht, und dem Lagerschild. Damit sich das Gehäuse trennt, kann vorsichtig mit einem Gummihammer auf die Welle geschlagen werden. Wenn Sie die Trennfuge mit Caramba einsprühen, können Sie den Läufer leichter herausziehen, nachdem Sie das Lagerschild gelöst haben. Ein Abzieher wird benötigt, damit Sie Lagerschild und Läufer voneinander trennen können. Oft sitzen sowohl die Dichtungen, als auch die Distanzscheiben fest, so dass ein größerer Kraftaufwand nötig ist. Für den Wechsel vom Kugellager schrauben Sie den Deckel des äußeren Lagers ab und legen ein neues Kugellager ein. Der Kollektor hingegen sollte nur in einer Dreherei abgezogen werden. Die Kohlen sind am Halter mit Blechfahnen befestigt. Sollen die Kohlebürsten getauscht werden, müssen diese abgelötet werden: Sie springen heraus, wenn die Blechfahnen heiß werden. Anschließend können die Lötstellen mit einer Feile gesäubert werden, die neuen Kohlen werden in die Halter geschoben, eine Aluhülse kommt über die Litze und alles wird festgelötet. Ist alles fertig, wird der Bürstenhalter eingesetzt und die Schrauben festgezogen. Jetzt muss nur noch die Keilriemenscheibe montiert werden - und die Lichtmaschine kann zurück ins Auto.
Zum Angebot zählen Lichtmaschinen Teile wie Regler, Schleifringe, Kugellager, Kohlen, Dioden, Diodenplatten, Freilauf-Riemenscheiben und weitere Ersatzteile. Alle Einzelteile sind von bester Qualität und sorgen für eine zuverlässige Funktionalität und Langlebigkeit Ihrer Lichtmaschine. Durch das gezielte Austauschen defekter oder abgenutzter Lichtmaschinen Teile können Sie erhebliche Kosten einsparen. In vielen Fällen ist beispielsweise der Regler für eine fehlerhafte Funktion der Lichtmaschine verantwortlich. Oder die Kohlen und Schleifringe sind über die Jahre verschlissen und müssen ausgetauscht werden.
Lichtmaschinenregler für bekannte Marken:
Opel
Regler, Fiat
Regler, Volvo
Regler, Ford
Regler, Renault
Regler, Peugeot
Regler, Iveco
Regler, Citroen
Regler, Alfa
Romeo Regler, Nissan
Regler, Chevrolet
Regler, Porsche
Regler, Chrysler
Regler, Toyota
Regler
Sehen Sie sich gleich im Onlineshop um und informieren sich über die Funktionen der einzelnen Lichtmaschinen Teile, um auf Defekte Ihrer Lichtmaschine sofort reagieren zu können.
Wir haben Ersatzteile für verschiedene Lichtmaschinen u.a. für die Fahrzeuge von BMW, Mercedes, VW, Audi, Seat, Skoda, Ford, Opel und viele weitere Fahrzeugmarken.
|